Wichtiger Hinweis vorneweg
Wenn ihr einen Bunker aktivieren wollt, bringt euch bitte nicht selbst in Gefahr dabei! Viele Bunker könnten einsturzgefährdet sein oder dergleichen. Man muss einen Bunker nicht aus dem Bunker selbst aktivieren, sondern es gibt eine Aktivitätszone von 1000 m um den Bunker herum! Es ist in keinem Fall zwingend nötig, einen Bunker zu besteigen oder illegal zu betreten!
Manche Bauwerke sind vielleicht mit ungesunden Stoffen versehen oder mit Schimmelsporen durchsetzt – man sollte sich hier keiner Gefahr aussetzen und nur einen Bunker betreten, wenn man vorher selbst abgeklärt hat, dass es ungefährlich ist!
Wie geht das jetzt hier?
Wenn du bei BOTA mitmachen möchtest, kein Problem! Zunächst brauchst du ein Nutzerkonto bei uns – Hinweis: Als SWL musst du dein Nutzerkonto, wenn du kein DE-Rufzeichen des DARC besitzt, mit dem du über die Registrierungsseite ein Konto anlegen kannst, via unser Ticket-System ein Konto beantragen. Ansonsten geht es hier weiter:
Hierzu benötigen wir dein Rufzeichen (als Login-Namen) und deine Mailadresse, um das Konto verifizieren zu können. Nach einer Überprüfung werden wir das Konto freischalten und du wirst einen Passwort-Änderungslink erhalten, über den du dir dein Passwort setzen kannst. Dann kannst du im Grunde schon loslegen.
Wie bereitet man eine Aktivierung vor?
Zunächst sucht man sich aus der Bunker-Referenzliste den oder die Bunker raus, die man aktivieren möchte. Dann folgt der Funkbetrieb vor Ort. Hierbei sind die Programmregeln zu beachten!
Wichtiger Hinweis: Es ist nicht zwingend notwendig in den Bunker zu steigen, um diesen zu aktivieren. Gemäß der Regeln ist eine Aktivierungszone von 1000m um den Bunker herum valide. Bitte achtet auf eure Gesundheit! Manche Objekte könnten Gefahren (Gase) verbergen, die nicht offensichtlich sind!
Welche Frequenzen nutzt man?
Im Grunde egal, wenn’s frei ist. Es macht sicherlich Sinn, sich in der Nähe der QRP-Frequenzen zu bewegen. Wir haben aber auch mal auf Basis der anderen Aktivierungsprogramme folgende Vorschläge erarbeitet, um nicht unbedingt mit den anderen Aktivierungen zu kolidieren:
Band (jeweils SSB) | Frequenz |
160m | 1.860 kHz |
80m | 3.660 kHz |
40m | 7.110 kHz |
20m | 14.310 kHz |
17m | 18.140 kHz |
15m | 21.290 kHz |
12m | 24.950 kHz |
10m | 28.410 kHz |
Und danach?
Zum Abschluss lädt man sein Log als ADIF über unseren Log-Upload hoch. Das ADIF beinhaltet bestenfalls die folgenden beiden Felder:
<MY_SIG:6>WWBOTA
<MY_SIG_INFO:9>B/DL-xxxx
Wobei B/DL-xxxx die jeweilige Referenznummer des Bunkers darstellt. Ist dem nicht so, wird man beim Upload nach dem Bunker gefragt, den man aktiviert hat.
Arbeitet man während seiner Aktivierung einen anderen Bunker, kann dessen Referenz ebenfalls im ADIF hinterlegt werden, und zwar in den Feldern:
<SIG:6>WWBOTA
<SIG_INFO:9>B/OK-0190
Hier ist B/OK-0190 nur als Beispiel zu betrachten und durch den tatsächlich gearbeiteten Bunker zu ersetzen.
Es können bis zu 5 Referenzen, jeweils durch ein Komma getrennt, erfasst werden!
Hat man als Aktivierer in seinem Log-Programm keine Möglichkeit, diese Felder zu befüllen, bemerkt der Upload dies und stellt dem Aktivier beim Upload die Möglichkeit, bis zu 5 Bunker aus einer Liste auszuwählen, die auf alle QSOs des ADIFs übertragen werden. In diesem Fall ist es also so, dass pro Aktivierung ein ADIF erzeugt werden muss.
Für Jäger, die ihr Log hochladen, gilt Vergleichbares, entweder, man füllt das SIG-Feld und das SIG_INFO-Feld entsprechend mit bis zu 5 durch Komma getrennte Referenzen, oder aber der Uploader stellt einem diesmal pro QSO die Möglichkeit zur Verfügung, aus den hinterlegten Referenzen auszuwählen.
Statistiken, Ranking, Logansicht
Über unseren Logupload sind diverse Statistiken, Rankings und Log-Infos der eigenen Aktivitäten ersichtlich.