Neuigkeiten

Wie wir bereits schon erwähnt haben, findet eine Woche vor dem eigentlichen Programmstart am 03. Mai 2025 eine „Promotion-Veranstaltung“ durch Vertreter des DLBOTA-Teams statt. Diese führen Aktivierungen der Bunker B/DL-0047 Troposphären-Funkstation 301 und B/DL-0174 Wollenberg RFB-5 am 26. und 27. April durch, welche bereits als Jäger über das System dann auch abgerechnet werden können.

Geplant sind die Aktivierungen jeweils Samstags und Sonntags ab ca. 09:00 Uhr MESZ, wobei hier auf 80m begonnen wird und dann entsprechend den Bedingungen folgend die Aktivitäten bis hoch auf 10m stattfinden werden. Hauptsächlich wird es SSB-Betrieb geben, evtl. wird auch zwischendurch mal auf CW gewechselt. Als Besonderheit ist auch eine längere RTTY-Session geplant. Alles natürlich ohne Gewähr sondern immer in Abhängigkeit der Nachfrage.

Das Team, bestehend aus Falk, DF3UFW und Michael, DM2DLG freut sich bereits jetzt schon auf viele Verbindungen an beiden Tagen!

Update vom 19.04.2025:

Für Freunde alter Militärtechnik finden jeweils die ersten 15 Minuten Betrieb morgens auf 80m und 40m in Regellage statt (bedeutet, in USB, da die historischen Militärgeräte aufgrund der Signalaufbereitung kein LSB beherrschen).

Weitere Meldungen

Ältere Meldungen

Was ist DLBOTA?

DLBOTA steht für Bunkers on the Air in Deutschland. Es handelt sich um ein neues Amateurfunk-Aktivitätsprogramm, das Funkamateuren und Kurzwellenhörern weltweit offen steht. Das Ziel des Programms ist die Aktivierung von Bunkeranlagen innerhalb Deutschlands auf den Amateurfunkbändern. Dieses Programm ermutigt Funkamateure dazu, von ehemaligen militärischen Bunkern, Schutzräumen und unterirdischen Einrichtungen aus Funkverbindungen herzustellen. Ziel ist es, historische Orte zu erkunden, deren Bedeutung zu würdigen und gleichzeitig die Freude am Amateurfunk zu fördern.

Wie funktioniert BOTA?

Eigentlich ist alles ganz einfach: Man packt sich sein Funkgerät, Antenne, Akku und was es noch so zum Funken braucht und zieht los…

Das „Bunkers on the Air“ (BOTA)-Programm funktioniert ähnlich wie andere Amateurfunk-Aktivitätsprogramme, beispielsweise SOTA (Summits on the Air) oder POTA (Parks on the Air). Es gibt zwei Hauptarten der Teilnahme:

  1. Aktivierer – Funkamateure, die von einem registrierten Bunker aus senden
  2. Jäger – Funkamateure, die mit den Aktivierern Kontakt aufnehmen

Für die Aktivierer oder Jäger gibt es entsprechende Regeln, die wir auf unserer Regeln-Seite genauer aufzeigen.